Datenschutzerklärung


Information zum Datenschutz durch Mathemoocs unter
www.mathemoocs.de

Datenschutzerklärung

Sie erhalten als Nutzer/-in unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung notwendige Informationen darüber, wie und in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck das Projekt Mathemoocs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Daten von Ihnen erhebt und wie diese verwendet werden.

Daten werden nur innerhalb des Projekts Mathemoocs verarbeitet und verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten ist

  • für Schülerinnen und Schüler § 1 Schulgesetz (SchG) in Verbindung mit § 4 LDSG
  • für Studierende und Promovierende §12 des LHG vom 13.3.2018 i.V.m. den Bestimmungen der Hochschul-Datenschutzverordnung vom 28.8.1992 in der aktuellsten Fassung und i.V.m. § 4 des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) vom 12.06.2018
  • und für Dozierende und Beschäftigte gilt ferner §26(1) des BDSG vom 20.6.2017.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der administrativen Nutzerverwaltung, zur Kontaktaufnahme und Interaktion mit Ihnen sowie zur Bereitstellung personalisierter Dienste zur Durchführung Ihres Studiums bzw. Ihrer Arbeit an der angebotenen Kurse von uns gespeichert.

Für die Nutzung von Moodle werden folgende Daten abgefragt und gespeichert:

  • Nutzername
  • Vorname, Nachname bzw. Pseudonym
  • Mailadresse

Weitere Daten, die evtl. Ihnen gespeichert werden, sind Inhalte, die Sie selbst im Rahmen Ihrer Arbeit oder Ihres Studiums in Moodle einstellen. Dazu gehören:

  • Freiwillige Angaben zur Person
  • Beiträge in Foren
  • Hochgeladene Dateien
  • Chatverläufe
  • Interne Nachrichten
  • Kalendereinträge und Stundenpläne
  • Teilnahme an Lehrveranstaltungen
  • Persönliche Einstellungen und Konfigurationen

Diese Inhalte werden mit Ihrem Klarnamen bzw. Pseudonym gespeichert und angezeigt. Sie haben die Möglichkeit über die Privatsphäreeinstellungen selbst zu bestimmen, ob und ggf. welche Personengruppen diese Daten sehen dürfen. Sie selbst sind angehalten, über die Ihnen zugänglichen personenbezogenen Daten anderer Teilnehmer:innen Verschwiegenheit zu wahren.

Aufbewahrungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihres Studiums/Ihrer Arbeit auf der Webseite gespeichert. Nach Beendigung ihrer Tätigkeit werden Ihre Daten gelöscht oder für Forschungszwecke anonymisiert.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie erhalten jederzeit auf Anfrage Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie den Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Bitte wenden Sie sich hierzu an u. g. Kontaktadresse.

Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an die u. g. Kontaktadresse widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Eine weitere Nutzung von Mathemoocs ist dann aber nicht mehr möglich.

Insbesondere Beiträge in Wikis, Foren und Journalen sowie von Ihnen bereitgestellte Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzer so lange abrufbar, bis der betroffene Kurs gelöscht wird.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Daten ausgehändigt zu bekommen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Ihre Daten in menschenlesbaren, gängigen und bearbeitbaren Formaten (XML) zur Verfügung.

Cookies

Moodle verwendet ein Session-Cookie. Diese kleine Textdatei beinhaltet lediglich eine verschlüsselte Zeichenfolge, die bei der Navigation im System hilft. Das Cookie wird bei der Abmeldung aus Moodle oder beim Schließen des Browsers gelöscht.

Ein weiterer Cookie heißt MoodleID und speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen.

Server Logfiles

Mit dem Zugriff auf Moodle werden die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Name der aufgerufenen Datei, Größe der Datei, Status für den Abschlusszustand der Verbindung, Browserversion und Betriebssystem registriert und gespeichert.

SSL-Verschlüsselung

Die Verbindung zu Moodle erfolgt mit einer SSL-Verschlüsselung. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.

Einbindung von YouTube-Videos (iframe)

Auf unserer Website nutzen wir im Rahmen unserer multimedialen Inhalte die Einbettung von YouTube-Videos mittels eines sogenannten „iframes“.

Sobald Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube LLC hergestellt und dabei Ihre IP-Adresse, Browser- und Gerätedaten (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung) sowie die Referrer-URL an YouTube übermittelt.

Dies geschieht bereits mit dem Laden des iframe, unabhängig davon, ob Sie das Video tatsächlich abspielen oder nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Einbindung von YouTube-Videos dient dem Zweck, Ihnen ergänzende Videoinhalte bereitzustellen und Ihre Nutzererfahrung zu bereichern.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir auf mediale Inhalte zurückgreifen, um unsere Angebote anschaulicher zu gestalten.

Werden durch die Einbettung zusätzliche Cookies gesetzt (z. B. für Statistik- oder Werbezwecke), erfolgt dies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.

Empfänger und Datenübermittlung in Drittländer

Empfänger Ihrer Daten ist zunächst YouTube LLC (901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA) bzw. Google LLC, das die Plattform betreibt.

YouTube kann die Daten ebenfalls an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben.

Da YouTube seine Server in den USA und weltweit betreibt, übermitteln wir Ihre Daten in ein Drittland.

Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt sich YouTube auf von der EU genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

Speicherdauer

YouTube speichert Ihre Daten so lange, wie es für die Erbringung der Dienste erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Wir selbst haben keinen Einfluss auf die konkreten Aufbewahrungsfristen bei YouTube.

Sollten Sie die Löschung von nicht zwingend notwendigen Daten verlangen, können Sie Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Einwilligung über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei YouTube verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Diese Rechte können Sie direkt bei Google LLC geltend machen.

Kontaktmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzeinstellungen von Google.

Widerruf der Einwilligung und Einstellungsmöglichkeiten

Falls Sie der Setzung von YouTube-Cookies zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Änderung oder Löschung bereits gespeicherter Cookies können Sie ebenfalls in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.

Eine erneute Zustimmung ist jederzeit über unser Cookie-Banner möglich.

Einbettung von Twitch-Livestreams (iframe)

Auf unserer Website binden wir Livestreams und Chat-Funktionen von Twitch Interactive, Inc. über iframes ein.

Beim Besuch einer Seite mit einem eingebetteten Twitch-Stream werden automatisch Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Gerätedaten (z. B. Bildschirmauflösung, Betriebssystem) sowie die Referrer-URL an Twitch übermittelt – bereits beim Laden des iframes, unabhängig von einer aktiven Nutzung des Streaming-Dienstes.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Einbettung der Twitch-Livestreams dient dem Zweck, Ihnen Live-Übertragungen und Interaktionen im Chat direkt auf unserer Website zu ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der multimedialen Bereicherung unserer Inhalte.

Sollten durch die Einbettung weitere Tracking-Cookies oder Analyse-Technologien eingesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich mit Ihrer vorherigen und ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger und Datenübermittlung in Drittländer

Empfänger Ihrer Daten ist Twitch Interactive, Inc. (350 Bush Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94104, USA) sowie deren Affiliates und beauftragte Dienstleister.

Da Twitch seine Server in den USA und anderen Ländern betreibt, werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übertragen.

Twitch setzt dabei EU-Standardvertragsklauseln ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

Speicherdauer

Twitch speichert Ihre übermittelten Daten gemäß den bei Twitch geltenden Speicherfristen.

Wir haben keinen Einfluss auf die konkrete Löschpraxis von Twitch.

Nicht notwendige Daten können Sie allerdings durch das Löschen von Cookies im Browser oder durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung entfernen lassen.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über alle bei Twitch über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Diese Rechte können Sie direkt gegenüber Twitch geltend machen; die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitch.

Widerruf der Einwilligung und technische Umsetzung

Vor Laden des Twitch-iframes holen wir Ihre Einwilligung mittels Cookie-Banner oder einer Zwei-Klick-Lösung ein.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Hierzu genügt eine Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen oder das Löschen der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser.

Eine erneute Zustimmung ist über unseren Cookie-Dialog jederzeit möglich.

Kontakt

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Christian Spannagel
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg

Telefon: 0156 7923 6634
E-Mail: spannagel@ph-heidelberg.de

Datenschutzbeauftragter:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
+49 6221 477-134
ds@vw.ph-heidelberg.de